
20€ geschenkt für Ihre 1. Bestellung, wenn Sie sich für den Newsletter anmelden
Die meisterwerke der wein- und spirituosen von ihrer Haustür
Premier Grand Cru Classé en 1855
Kostenloser Versand ab 1000€ ohne Steuern (USA und Europa) und Bestellung innerhalb von 24h.
Es ist unmöglich, über die großen Weine des Médoc zu sprechen, ohne den Château Lafite-Rothschild zu erwähnen. Ein geschichtsträchtiges Domaine, dessen Ruf und Prestige nur von den legendären Weinen übertroffen werden, die hier entstehen. Die ersten Reben wurden in den 1670er Jahren unter Jacques de Ségur, der aus einer Familie von Parlamentariern aus Bordeaux stammte, gepflanzt. Der Wein erlangte dank des technischen Fortschritts am königlichen Hof von Versailles, aber auch jenseits des Ärmelkanals mit dem Aufschwung des Handels mit England allmählich einen ausgezeichneten Ruf. Dann, im Jahr 1787, lobte Thomas Jefferson, der damalige Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich, den Wein in seinen Reiseaufzeichnungen.
Der Château Lafite wurde 1855 anlässlich der Weltausstellung in Paris zum I. Grand Cru Classé befördert, eine Auszeichnung, die er mit dem Château Latour, dem Château Haut-Brion und dem Château Margaux teilt, sowie seit 1973 auch mit dem Château Mouton Rothschild.
Der weitere Aufstieg des Château Lafite ist der Familie Rothschild zu verdanken. Baron James de Rothschild erwarb das Weingut 1868 und gab ihm von diesem Zeitpunkt an seinen Namen. Als Baron Eric 1974 die Leitung des Weinguts übernahm, wurde nach und nach alles auf Modernisierung und Leistung ausgerichtet, um das außergewöhnliche Potenzial des Terroirs zur Geltung zu bringen. Heute leitet seine Tochter Saskia das Weingut Château, immer mit dem Ziel, Weine zu erzeugen, die ihrem großen Terroir gerecht werden.
Das Weingut Château Lafite-Rothschild umfasst heute 112 Hektar Weinberge, die auf feinen und tiefen Kieskuppen mit Kalkuntergrund liegen und auf die Mündung der Gironde blicken. Die Rebsorten bestehen zu 70% aus Cabernet Sauvignon, 25% Merlot, 3% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot.
Der Domaine produziert einen Second Wein, der seinem älteren Bruder, den Carruades von Lafite, in nichts nachsteht.
Die Weine des Château Lafite-Rothschild sind von opulenter Fülle, rassig und edel, mit einer kontrollierten Kraft, die es ihnen ermöglicht, sich im Laufe der Jahre prächtig zu entwickeln.
Die Weine des Château Lafite-Rothschild sind von opulenter Fülle, rassig und edel, mit einer kontrollierten Kraft, die es ihnen ermöglicht, sich im Laufe der Jahre prächtig zu entwickeln.
Style="text-align:justify;">
Der Jahrgang 2002 brachte sehr schöne Nektare hervor, die ihren Erfolg der radikalen Veränderung der klimatischen Bedingungen verdanken, die sich als günstig erwiesen, als die Ernte näher rückte. Der September war in der Tat ein hervorragender Monat mit herrlichem Sonnenschein, der es ermöglichte, dass der Reifungsprozess in vollem Gange war und Beeren von hervorragender Qualität hervorbrachte.
Verschnitt des Jahrgangs 2002: 87% Cabernet Sauvignon, 9,5% Merlot, 3,5% Cabernet Franc.
Die Robe hat eine sehr schöne intensive rote Farbe mit einem eleganten Farbton.
In der Nase zeigt sich ein sehr schönes Bouquet mit einer Mischung aus sehr reifen Waldfrüchten, schwarzer Johannisbeercreme und schwarzen Oliven, gefolgt von Nuancen von blondem Tabak, Kakao und Nelken.
Der Auftakt ist sorgfältig und offenbart einen fleischigen, dichten und schmelzenden Körper mit einer luftigen Dimension. Die Tannine sind noch fein ziseliert und machen ihn präzise und ausgewogen. Besonders fruchtig, mit Aromen von gekochten Früchten und Schwarzkirsche, entfaltet er sich anmutig in einem langen und rassigen Abgang.
Passend zu Speisen und Weinen:
Der Château Lafite Rothschild 2002 passt hervorragend zu einer reifen Rinderrippe auf Medoc-Weinreben, zu Rehgeschnetzeltem mit Steinpilzen, zu einem Lammbraten oder zu einer Ente ohne Knochen, gefüllt mit Gänseleber und Lebkuchen.
Für eine Kombination mit Käse wählen Sie ungekochten Presskäse wie Morbier mit Trüffeln, Saint-Nectaire, Cantal und gereiften Mimolette.
Zum Abschluss ein köstliches Schokoladendessert: ein Praliné-Crunch, eine Schokoladen-Himbeer-Bavarois oder das Carrément Chocolat von Pierre Hermé.
Alterungspotenzialund Verkostung:
Der Château Lafite Rothschild 2002 in der Magnumflasche kann noch 10 Jahre im Keller liegen, um sein volles Potenzial zu entfalten, wobei das große Fassungsvermögen der Flasche in der Tat ein größeres Alterungspotenzial bietet.
Er kann jedoch schon heute in vollem Umfang genossen werden, wenn die Flasche am Vortag im Verkostungsraum geöffnet wird, damit sie sich an die Raumtemperatur akklimatisieren kann.
Die Flaschen werden im Keller lichtgeschützt und liegend bei einer optimalen Luftfeuchtigkeit von 70% aufbewahrt.