Clos Fourtet 2009 Saint-Emilion Grand Cru Classe

Clos Fourtet 2009

Bordeaux - Saint-Émilion - 1er Grand Cru Classé B - Château Clos Fourtet

1er Grand Cru Classé B

294,18 $ 294,18 $ Tax excl.
Flasche 0.75L
Auf Lager ( 1 )

Kostenloser Versand ab 1000€ ohne Steuern (USA und Europa) und Bestellung innerhalb von 24h.

Sichere Verpackung und Transportversicherung
Sichere Verpackung und Transportversicherung
100% sichere Zahlung
100% sichere Zahlung
In hydroreguliertem Keller gelagert
In hydroreguliertem Keller gelagert
Merkmale
Rebsorten
Merlot 88%
Cabernet Sauvignon 8%
Cabernet franc 4%
Château Clos Fourtet

Château Clos Fourtet

Es ist eines der kleinsten Anwesen in Saint-Emilion, das am Eingang des Dorfes liegt, dessen Weine jedoch zu den vornehmsten gehören. Es handelt sich um ein altes kleines Fort oder "camp fortet", das in Friedenszeiten über die mittelalterliche Stadt wachte und sie in Kriegszeiten verteidigte. Sein zusammenhängender Weinberg an den höchsten Hängen im Westen von Saint-Emilion ist von kleinen Mäuerchen umgeben, daher hat er seinen heutigen Namen.

Es befindet sich seit 2001 im Besitz der Familie Cuvelier, wobei Philippe und sein Sohn Matthieu ständig nach Exzellenz und Reinheit streben. Sie haben sich insbesondere dafür entschieden, den Weinberg mit biologischen und biodynamischen Methoden zu bewirtschaften.

Der Clos Fourtet wurde bei der Gründung der Klassifizierung von Saint-Emilion im Jahr 1955 zum Premier Grand Cru Classé ernannt. Diese Auszeichnung behält er auch heute noch, was von seinem verdienten Platz in der Elite zeugt.

Der Clos Fourtet bewirtschaftet einen 18,5 Hektar großen Weinberg, der auf einem ton- und kalkhaltigen Plateau liegt und zu 85% mit Merlot, 10% mit Cabernet Sauvignon und 10% mit Cabernet Franc bepflanzt ist. Die Weine werden 15 bis 18 Monate lang in französischen Eichenfässern ausgebaut, von denen 60% neu sind.

Das Weingut produziert einen Second Wein, die Closerie de Fourtet.

Der Clos Fourtet liefert Weine von exquisiter Komplexität und unnachahmlicher Frische dank seines großen Terroirs. Mit ihren zarten Tanninen verdienen sie es, einige Jahre zu warten, um an Raffinesse zu gewinnen.

>

Bewertungen von professionellen Kritikern Clos Fourtet 2009.

Robert Parker
95/100
James Suckling
94/100
Wine Spectator
97/100
Jancis Robinson
17.5/20
Antonio Galloni
92/100
Jean-Marc Quarin
92/100

Beschreibung Clos Fourtet 2009

2009 ist ein traumhaftes Weinjahr, ein großer Erfolg. Der Sommer war bis September bemerkenswert sonnig, mit kühlen Nächten, als sich die Ernte näherte, was eine gute Reifung der Beeren mit einer Konzentration von Aromen und Farbe begünstigte. Die Ernte war von außergewöhnlicher önologischer Qualität.

Mischung des Jahrgangs 2009: 88% Merlot, 8% Cabernet Sauvignon, 4% Cabernet Franc

Die Farbe ist ein dunkles und dichtes Rot, mit schönen, leicht gekachelten Reflexen.

Die Nase vereint Frische und Komplexität, mit schönen Noten von reifen schwarzen Früchten wie Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren, geröstetem Holz, Menthol und Karamell.

Am Gaumen spielt er auf dem gleichen Register der Eleganz, mit einem sanften Auftakt und einem Gaumen, der reichhaltig ist und dank der strukturierten Tannine an Kraft gewinnt. Noten von Schokolade und schwarzen Johannisbeeren verleihen ihm viel Frische und eine luftige Dimension, und er endet lang und präzise im Abgang. Ein üppiger und raffinierter Saint-Emilion.

Speise- und Weinempfehlungen:

Der Clos Fourtet 2009 passt hervorragend zu feinen Fleischgerichten wie Rindersteak mit Gänsestopfleber und Steinpilzen, Kalbsgrenadine mit Morchelsauce, Taubenbraten oder Hasenragout.

Er passt auch gut zu Weichkäse mit blumiger Rinde wie Brillat-Savarin, Morbier mit Trüffeln, Edamer oder Gouda.

Und was ist mit Desserts, wo seine gierige Seite auf einer Birnen-Schokoladen-Bavarois, einer Schwarzwälder Kirschtorte oder einem Dessert mit drei Schokoladen hervorgehoben wird.

Alterungspotenzial und Verkostung:

Der Clos Fourtet 2009 kann noch zehn oder mehr Jahre im Keller lagern, wobei sein Höhepunkt zwischen 2025 und 2040 liegt. Aber schon jetzt kann man seinen ganzen Reichtum und seine Komplexität genießen, indem man die Flasche möglichst am Vortag öffnet und sie in den Raum stellt. Öffnen und dekantieren Sie die Flasche mindestens 6 bis 7 Stunden vor der Verkostung.

Um die Entwicklung des Weins im Laufe der Zeit zu verfolgen, sollten Sie nicht zögern, aufeinanderfolgende Verkostungen durchzuführen, um die Entwicklung des Weins und seinen qualitativen Höhepunkt zu messen.

Die Flaschen sollten im Keller an einem dunklen Ort aufbewahrt werden, liegend, mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit von 70%.

Laden ...