
Die meisterwerke der wein- und spirituosen von ihrer Haustür

Château Pape-Clément 2009 Magnum
Grand Cru Classé de Graves en 1959
Kostenloser Versand ab 1000€ ohne Steuern (USA und Europa) und Bestellung innerhalb von 24h.

Château Pape Clément
Der Château Pape Clément ist eines der ältesten Güter im Weinbaugebiet Bordeaux, das auf eine siebenhundertjährige Geschichte zurückblicken kann und aus der Leidenschaft eines Papstes hervorgegangen ist. Jahrhunderts erhielt Bertrand de Goth von seinem Bruder Bréaud de Goth als Geschenk für seine Ernennung zum Erzbischof von Bordeaux ein Anwesen in Pessac, das mit Weinreben bepflanzt war. Bertrand de Goth wurde 1305 zum Papst gewählt und nahm den Namen Clemens V. an. Er benennt daher seinen Domaine in Papst Clemens um.
Grand Cru Classé in Rot in der Klassifizierung von Graves im Jahr 1953, gehört Domaine seit 1983 dem Geschäftsmann Bernard Magrez aus Bordeaux. Mit Beharrlichkeit und Leidenschaft hat dieser Pape Clément in die Sphäre der größten Weine von Bordeaux geführt. Respekt für die Umwelt, Einsatz von Drohnen, um die Entwicklung der Reben zu verfolgen, maßgeschneiderte Weinbereitung, vom Weinberg bis zum Weinkeller wird nichts dem Zufall überlassen, damit das Potenzial dieses außergewöhnlichen Terroirs zum Ausdruck kommt.
Der Château Pape Clément basiert auf einem 63 Hektar großen Weinberg, der auf einer außergewöhnlichen Kuppe aus Pyrenäenkies liegt.
- Die Rebsorten des roten Weins sind 56 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot und 4 % Cabernet Franc. Der Ausbau des Grand Vin dauert 16 bis 18 Monate in französischen Eichenfässern, von denen 70% neu sind. Der Clémentin von Pape Clément ist der Second Rotwein.
- Die Rebsortenzusammensetzung für Weißwein ist 74% Sauvignon blanc, 22% Semillon, 3% Sauvignon gris und 1% Muscadelle. Der Ausbau des großen Weißweins dauert 12 bis 14 Monate in Barriques aus französischer Eiche, von denen 70 % neu sind. Der Clémentin von Pape Clément ist der Second vin blanc.
Der Château Pape Clément produziert Weine, die Reichtum, Frische und Modernität in sich vereinen. Weine, die mit der Zeit gehen, mit eleganten, feinen und fruchtigen Rotweinen und großzügigen, intensiven Weißweinen, die zu den besten der Appellation Pessac-Léognan gehören.
>Bewertungen von professionellen Kritikern Château Pape-Clément 2009 Magnum.
Beschreibung Château Pape-Clément 2009 Magnum
Der Jahrgang 2009 ist einer der außergewöhnlichsten Jahrgänge des Bordeaux-Weinguts. Nach einem regnerischen Frühjahr verlief die Blüte der Reben dank eines schönen Monats Mai gut. Der Sommer sowie die Monate September und Oktober waren sehr trocken, was für eine hervorragende Reifung der Trauben von Vorteil war. Die Trauben konnten ihr volles Potenzial ausschöpfen, wobei sich Tannine, Anthocyane und aromatische Frische konzentrierten. Die Weinlese verlief somit in aller Ruhe.
Verschnitt des Jahrgangs 2009: 50% Cabernet Sauvignon, 45% Merlot, 5% Cabernet Franc.
Die Robe ist von schöner tiefdunkelroter Farbe, mit schönen leicht gekachelten Reflexen.
Die Nase ist intensiv und ausdrucksstark, mit Noten von schwarzen Früchten, Vanilleholz, pfeffrigen Gewürzen und Graphit. Wir nehmen auch einen Hauch von verblasster Rose wahr.
Der Auftakt ist geschmeidig und offenbart einen vollmundigen, fleischigen und dichten Wein, der sich auf einer fein aufgebauten Tanninstruktur entfaltet. Sehr reichhaltig und konzentriert, zeigt er eine ausgewogene Kraft bis zu einem langen, anhaltenden und schmackhaften Abgang. Ein sehr großer Pape Clement, der den Verkoster immer wieder aufs Neue erfreut.
Passend zu Speisen und Weinen:
Der Château Pape Clément 2009 in der Magnumflasche passt hervorragend zu einer reifen Rinderrippe auf Weinreben, einer Lammkeule mit Knoblauch und Rosmarin, einem Taubenbraten mit Rosenkohl und Totentrompeten oder einer in Rotwein geschmorten Rinderbacke mit Zwiebelgewürz.
Für eine Kombination mit Käse wählen Sie ungekochten Presskäse: Edamer, Gouda, Saint-Nectaire, Morbier, Tomme de Savoie oder Salers.
Zum Dessert passt er besonders gut zum karibischen Dessert von Yann Couvreur, zum Schwarzwälder Kirsch oder zu Pralinenmakronen.
Alterungspotenzial und Verkostung:
Der Château Pape Clément 2009 in der Magnumflasche kann noch fast zwanzig Jahre im Keller verweilen. In der Tat ist 2009 ein großartiger Jahrgang für die Lagerung, und das große Fassungsvermögen der Flasche verleiht dem Wein ein größeres Alterungspotenzial. Sein Höhepunkt wird zwischen 2042 und 2045 erreicht sein.
Er eignet sich jedoch hervorragend, um jetzt verkostet zu werden. Dazu sollte die Flasche am Vorabend geöffnet werden, nachdem sie in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 15 und 18 °C gelagert wurde. Wenn nicht, öffnen Sie sie und dekantieren Sie sie idealerweise 6 bis 7 Stunden vor der Verkostung.
Die Flaschen sollten im Keller an einem dunklen Ort, liegend und mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit von 70% aufbewahrt werden.