
Die meisterwerke der wein- und spirituosen von ihrer Haustür

Clos Fourtet 1998
1er Grand Cru Classé B
Kostenloser Versand ab 1000€ ohne Steuern (USA und Europa) und Bestellung innerhalb von 24h.

Château Clos Fourtet
Es ist eines der kleinsten Anwesen in Saint-Emilion, das am Eingang des Dorfes liegt, dessen Weine jedoch zu den vornehmsten gehören. Es handelt sich um ein altes kleines Fort oder "camp fortet", das in Friedenszeiten über die mittelalterliche Stadt wachte und sie in Kriegszeiten verteidigte. Sein zusammenhängender Weinberg an den höchsten Hängen im Westen von Saint-Emilion ist von kleinen Mäuerchen umgeben, daher hat er seinen heutigen Namen.
Es befindet sich seit 2001 im Besitz der Familie Cuvelier, wobei Philippe und sein Sohn Matthieu ständig nach Exzellenz und Reinheit streben. Sie haben sich insbesondere dafür entschieden, den Weinberg mit biologischen und biodynamischen Methoden zu bewirtschaften.
Der Clos Fourtet wurde bei der Gründung der Klassifizierung von Saint-Emilion im Jahr 1955 zum Premier Grand Cru Classé ernannt. Diese Auszeichnung behält er auch heute noch, was von seinem verdienten Platz in der Elite zeugt.
Der Clos Fourtet bewirtschaftet einen 18,5 Hektar großen Weinberg, der auf einem ton- und kalkhaltigen Plateau liegt und zu 85% mit Merlot, 10% mit Cabernet Sauvignon und 10% mit Cabernet Franc bepflanzt ist. Die Weine werden 15 bis 18 Monate lang in französischen Eichenfässern ausgebaut, von denen 60% neu sind.
Das Weingut produziert einen Second Wein, die Closerie de Fourtet.
Der Clos Fourtet liefert Weine von exquisiter Komplexität und unnachahmlicher Frische dank seines großen Terroirs. Mit ihren zarten Tanninen verdienen sie es, einige Jahre zu warten, um an Raffinesse zu gewinnen.
>Bewertungen von professionellen Kritikern Clos Fourtet 1998.
Beschreibung Clos Fourtet 1998
Dies ist ein Saint Emilion Grand Cru Classé B, der in einem schönen Jahr geboren wurde, mit dem der Kellermeister einen großen Jahrgang zu komponieren wusste.
Die Robe ist purpurrot mit Pfingstrosenreflexen.
Der erste Eindruck: kleine schwarze Früchte wie Heidelbeeren, schwarze Johannisbeeren oder wilde Brombeeren, gefolgt von Spitzen von Lakritze und hellem Virginia-Tabak mit einer kaum wahrnehmbaren Graphit-Zeste.
Die zweite Welle von Düften und Geschmäckern ist mehr auf Leder und kandierten Pflaumen von Ente oder Reine-Claude mit einem feinen Hauch von Veilchen. Ein sehr großer.
Ein Wein mit Lagerpotenzial bis in die 2030er Jahre, der aber auch jetzt schon genossen werden kann. Die Flaschen werden liegend, licht- und lärmgeschützt bei einer optimalen Luftfeuchtigkeit von etwa 70% aufbewahrt. .
Einige vier Stunden vor der Verkostung bei Zimmertemperatur dekantieren (chambré)