
Die meisterwerke der wein- und spirituosen von ihrer Haustür

Château La Gaffelière 2016
Saint-Emilion Grand Cru Classé B
Kostenloser Versand ab 1000€ ohne Steuern (USA und Europa) und Bestellung innerhalb von 24h.

Château La Gaffelière
Ein sehr großer Wein, der das Beste widerspiegelt, was auf dem Rive droite von Bordeaux produziert wird, das ist der Château La Gaffelière. Eingebettet zwischen den Hügeln Pavie und Ausone südlich des Dorfes Saint-Emilion, sollen die ersten Spuren dieses Domaine Weinbaugebiets bis in die römische Antike zurückreichen, wie 1969 entdeckte Überreste belegen. Sein Name soll von "Gaffets" stammen, einer Bezeichnung für Leprakranke im Mittelalter, als Saint-Emilion ein Leprosenhaus beherbergte. Die meisten von ihnen trugen damals einen Stock, den "Gaff", mit dem sie bettelten und sich fortbewegten.
Seit mehr als drei Jahrhunderten wird das Weingut von der Familie de Malet-Roquefort verwaltet, die das Terroir Jahrgang für Jahrgang mit Leidenschaft und Energie aufwertet.
Der Château La Gaffelière wird seit der Einführung der Klassifizierung von Saint-Emilion im Jahr 1955 als Premier Grand Cru Classé bezeichnet. Dank des hohen Ansehens seiner Weine wird er diese Auszeichnung bis einschließlich zum Jahrgang 2021 behalten. Anfang 2022 entschied sich Domaine dafür, sich aus der Klassifizierung zurückzuziehen, deren nächste Ausgabe im September desselben Jahres offiziell veröffentlicht werden sollte. Somit wird ab dem Jahrgang 2022 auf dem Etikett von Château La Gaffelière nur noch die Appellation Saint-Emilion Grand Cru stehen.
Der Château La Gaffelière besitzt einen 22 Hektar großen Weinberg in Südlage, der sich auf die drei spezifischen Terroirs von Saint-Emilion verteilt: das Kalksteinplateau, die ton- und kalkhaltige Küste und den aus Kieselsteinen bestehenden Küstenfuß. Die Rebsorten bestehen zu 70 % aus Merlot und zu 30 % aus Cabernet Franc. Die Weine werden 12 bis 15 Monate in französischen Eichenfässern ausgebaut, von denen 50% neu sind.
Ein Second Wein wird mit der gleichen Sorgfalt wie sein berühmter älterer Bruder, Clos La Gaffelière, hergestellt.
Der Château La Gaffelière bietet Weine, die Frische, Komplexität und Reinheit der Frucht vereinen. Ihre kontrollierte Kraft und ihre samtige Seite sind die Signatur eines außergewöhnlichen Terroirs.
Bewertungen von professionellen Kritikern Château La Gaffelière 2016.
Beschreibung Château La Gaffelière 2016
Der Jahrgang 2016 ist eines dieser gesegneten Weinjahre für die Bordeaux-Weinberge. Das Leitmotiv des Jahrgangs war ein heißer, von Trockenheit geprägter Sommer, der sich besonders günstig auf den Zyklus der Reben auswirkte. Einige Regenfälle im September ermöglichten es, den durch die Hitze verlangsamten Reifungsprozess der Beeren wieder in Gang zu bringen. Die schöne Spätsaison, die bis in den Oktober hinein andauerte, bot schließlich eine Ernte von hervorragender önologischer Qualität.
Blend des Jahrgangs 2016: 70% Merlot, 30% Cabernet franc.
Die Robe hat eine tief violette Farbe mit rubinroten Reflexen.
Die Nase ist fein und sehr ausdrucksstark und bietet üppige Noten von roten Früchten, schwarzen Johannisbeeren und Veilchen, unterstützt von geröstetem Kakao.
Am Gaumen ist der Wein sehr geschmeidig und zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Präzision, Sanftheit und Gier der Frucht aus. Die strukturierten und delikaten Tannine verleihen ihm Frische und steigern seine Kraft und Erleichterung bis zu einem langen und heiteren Abgang.
Passend zu Speisen und Weinen:
Der Château La Gaffelière 2016 passt gut zu Roastbeef in der Kräuterkruste, Entenbrust mit Steinpilzsauce, Hasenfilet, gebratenen Täubchen oder Fasan Supreme.
Für eine Kombination mit Käse wählen Sie ungekochten Presskäse: Edamer, Gouda, Saint-Nectaire, Morbier, Tomme de Savoie oder Salers.
Als Dessert passt er hervorragend zu einem Schwarzwälder Kirsch, einem Café du Salvador oder einer Paris-Brest-Schichttorte.
Alterungspotenzial und Verkostung:
Der Château La Gaffelière 2016 ist ein Nektar mit großem Alterungspotenzial, der seinen Höhepunkt zwischen 2028 und 2030 oder sogar darüber hinaus erreichen wird.
Er kann aber auch schon heute genossen werden. Stellen Sie dazu die Flasche am Vorabend bei Zimmertemperatur in den Servierraum. Öffnen und dekantieren Sie ihn idealerweise 5 bis 6 Stunden vor der Verkostung.
Die Flaschen werden im Keller aufbewahrt, vor Licht geschützt, liegend, mit einem optimalen Feuchtigkeitsgrad von 70%.