Chat with us, powered by LiveChat
Château Durfort-Vivens

Château Durfort-Vivens

Château Durfort-Vivens

Die Château Durfort-Vivens ist eine Domaine, die im Herzen der Appellation Margaux liegt. Seine Geschichte beginnt im 15. Jahrhundert, als es nur eine Jagdstation war, die den Rittern Durfort de Duras gehörte, die erst im 17. Jahrhundert zu einem Domaine Weingut wurde. Thomas Jefferson, der Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich, lobte 1787 in seinen Reisenotizen den Château Durfort, indem er ihn direkt nach den Châteaux Lafite, Latour und Margaux einstufte. Erst 1824 ging der Domaine in den Besitz der Familie de Vivens über, die ihn mit ihrem Namen versah.

Der Château Durfort-Vivens wurde somit als Zweiter Grand Cru Classé in der Klassifizierung von 1855 für die Weltausstellung in Paris genannt.

1961 wurde Château von François Lurton gekauft, der die Leitung 1992 an seinen Sohn Gonzague weitergab. Um die Umwelt zu respektieren und einen Wein mit dem reinsten Ausdruck der Frucht zu erzeugen, wird der Château Durfort-Vivens als erster der Crus Classés von Margaux nach biologischer und biodynamischer Landwirtschaft zertifiziert. Der Weinkeller von Domaine ist insbesondere dafür bekannt, der volumenmäßig größte Amphorenweinkeller der Welt zu sein, da die Amphore die Reinheit der Frucht fördert.

Die Weinberge von Château liegen auf Kiesböden mit Blick auf die Garonne und umfassen 62 Hektar Weinberge, von denen 85% Cabernet Sauvignon, 10% Merlot, 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot für den Grand Vin und den Second Vin, den Relais de Durfort-Vivens, sind. Kaum weniger als ein Hektar Weinberge sind mit weißen Rebsorten, Sauvignon Blanc und Semillon, bepflanzt, die zur Herstellung des Weißweins Sec des Weinguts, Durfort-Vivens Blanc de Noir, dienen.

Die Weine aus Château Durfort-Vivens gehören zu den feinsten und elegantesten der Appellation Margaux. Sie sind seidig, präzise und fruchtig.

Laden ...