
Wein - und Spirituosen meisterwerke an Ihre Haustüre

Château Beychevelle

Das am Eingang der Appellation Saint-Julien gelegene Château Beychevelle lässt aufgrund seiner Architektur, die ihm den Beinamen "Versailles des Médoc" eingebracht hat, niemanden gleichgültig. Es war das Lehen der Herzöge von Epernon und insbesondere des ersten von ihnen, Jean-Louis Nogaret de La Valette, Großadmiral von Frankreich. Die strategische Lage von Château am Ufer der Gironde ermöglichte es ihnen der Legende nach, die Schiffe, die den Fluss hinauffuhren, zu zwingen, eine octroi, eine Art Mautgebühr, zu zahlen. Die Schiffe mussten dann als Zeichen der Treue ihre Segel herunterlassen. Beychevelle leitet seinen Namen und sein Wahrzeichen, ein Schiff mit Greifenbug, somit von dem alten gascognischen Namen Bêcha Vêla ab, der "Baisse voile" bedeutet.
Die im 17. Jahrhundert erbaute und 1757 vom Marquis de Brassier wieder aufgebaute Château wurde Ende des 20. Jahrhunderts in ihrer ursprünglichen Pracht restauriert. Inzwischen hat es den Titel Vierter Grand Cru Classé in der prestigeträchtigen Klassifizierung von 1855 erhalten, die für die Weltausstellung in Paris herausgegeben wurde. Das Weingut gehört heute zu den Grands Millésimes de France.
Die Weinberge von Château Beychevelle befinden sich auf tiefem Garonnaise-Kiesboden und umfassen 92 Hektar Weinberge, die zu 56% mit Cabernet Sauvignon, 40% mit Merlot, 3% mit Petit Verdot und 1% mit Cabernet Franc bepflanzt sind. Die Weine reifen 18 Monate lang in Eichenfässern, von denen 60% neu sind.
Das Weingut produziert einen Second vin, Amiral de Beychevelle, und einen dritten Wein, der als Haut-Médoc klassifiziert ist, die Brulières de Beychevelle.
Die Weine des Château Beychevelle sind harmonisch und rassig, konzentriert und fein, der Schönheit seiner Lagen angemessen.


Château Beychevelle 2010
- Flasche 0.75L